SEO, Tools

Das wertvollste SEO Tool

Ich möchte heute über eines meiner liebsten SEO Tools sprechen, welches nicht nur mit das Wertvollste für die Suchmaschinenoptimierung ist, sondern auch zu den wichtigsten Tools gehört, das jede Person, die SEO macht, im Tool-Portfolio haben muss. Denn es liefert wichtige Daten für das technische SEO und zur Unterstützung der OnSite Optimierung.

Unter OnSite Optimierung fallen alle SEO-Maßnahmen an der gesamten Website (Site). OnPage Optimierung hingegen umfasst SE Optimierungen an einer einzelnen Seite (Page).

Erklären werde ich auch, warum dieses Tool so wichtig ist, welche Benefits es für SEO bietet und wie es eingerichtet wird. Dieser Artikel ist für alle lesenswert, die das Tool schon kennen und auch für diejenigen, die davon noch nie gehört haben. Denn ich möchte in diesem Beitrag das Tool nicht nur einmal en Detail vorstellen, sondern auch ein paar SEO Tipps mitgeben.

Das beste SEO Tool für alle, die SEO gut machen wollen

Es gibt diverse Tools am Markt, die uns in der Suchmaschinenoptimierung unterstützen. Sie zeigen für jede beliebige Website Rankings auf, scannen die Website nach SEO-Richtlinien und geben Handlungsempfehlungen mit, zeigen Backlinks und helfen mittlerweile auch bei der Erstellung von Inhalten zu denen sie auch gleich einen SEO Score mitliefern.

Das ist auch alles wichtig und gut, doch was es allen fehlt, sind konkrete Informationen zu allen Rankings Ihrer Website auf Google und wie gut Google in der Lage ist Ihre Website zu verstehen und zu verarbeiten. Denn das Wichtigste für SEO ist, wie gut Google in der Lage ist Ihre Website zu lesen und die Inhalte richtig zu interpretieren, so dass Ihre Website am Ende auch gute Rankings zu den von Ihnen gewünschten Suchbegriffen und Themen hat.

Das SEO Tool Nr. 1: Die Google Search Console

Was ist die Google Search Console?

Die Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, welches rein web-basiert ist. Es gibt dieses nicht als App, sondern ist über die gängigen Browser erreichbar.

Die Search Console dient dazu Ihnen zu zeigen, wie Google Ihre Website sieht, interpretiert und verarbeitet. Hier finden Sie Leistungsdaten Ihrer Website wie:

• Impressionen
• Klicks
• Klickraten
• Rankings
• Ladezeiten

Sowie Fehlerseiten, Seiten, die Google aus technischen Gründen nicht richtig lesen und verarbeiten kann, aber auch welche anderen Webseiten zu Ihrer verlinken (Backlinks).

Sie ermöglicht Ihnen außerdem die Präsenz Ihrer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen, zu verwalten und eben auch zu optimieren. Sie erhalten in der Search Console eine Reihe von Features und Berichten, die wertvolle Einblicke in die Leistung, den Indexierungsstatus und die Sichtbarkeit Ihrer Website liefern.

Key Features und Benefits

Die Google Search Console bietet Ihnen zahlreiche Features, mit denen Sie Ihre Website effektiv optimieren können:

Indexierung und Crawling

Mit der Google Search Console können Sie überwachen, wie Google Ihre Website crawlt und indiziert. Sie können den Status indizierter Seiten einsehen, neue Seiten zur Indexierung per Sitemap einreichen und die Entfernung bestimmter URLs aus den Suchergebnissen beantragen. Dadurch wird sichergestellt, dass der aktuelle Inhalt Ihrer Website bei Google erreichbar ist.

Sitemap

Durch die Übermittlung einer Sitemap in der Search Console kann Google die Struktur und den Inhalt Ihrer Website besser verstehen. Sie ermöglicht eine schnellere Indexierung und stellt sicher, dass die für Sie wichtigen Seiten gecrawlt und korrekt eingeordnet werden.

Beheben von Problemen und Fehlern

Die Google Search Console warnt Sie vor allen technischen Problemen, die sich auf die Leistung Ihrer Website auswirken könnten, z. B. Crawling-Fehler, Probleme bei der mobilen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsbedrohungen. Die rechtzeitige Behebung dieser Probleme kann zu erheblichen Verbesserungen der Sichtbarkeit Ihrer Website in der Suche führen.

Setup

Die Einrichtung geht schnell. Sie benötigen zunächst ein Google-Konto. Wenn Sie dort eingeloggt sind, rufen Sie die Seite https://search.google.com/search-console auf und wählen „Property hinzufügen“. Mit „Property“ ist Ihre Website gemeint. Diese tragen Sie hier ein:
  • Text Hover


Wenn Sie alle Verzeichnisse und Subdomains in einem Konto und diese nicht getrennt betrachten wollen - Sie betrachten also die komplette Domain - wählen Sie den linken Bereich „Domain“ aus. Ansonsten den rechten Bereich „URL-Präfix“.


Für die Property „Domain“ brauchen Sie nur einen DNS-Eintrag in Ihrem Konto bei Ihrem Provider hinzufügen. Bei „URL Präfix“ gibt es verschiedene Verifizierungsmethoden, diese finden Sie hier: Link.


Ist dies eingerichtet, prüft Google über den Google Site Verifier den entsprechenden Bestätigungstoken Ihrer ausgewählten Methode. Klingt jetzt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht. Es sind wirklich nur ein paar Schritte.


Nun dauert es ein paar Stunden bis Tage bis die ersten Daten zu Ihrer Website in der Search Console sichtbar sind.

Weitere Nutzer hinzufügen

Ist Ihr Konto eingerichtet, können Sie in den Einstellungen weitere Nutzerinnen einladen und unterschiedliche Rechte vergeben:
  • Text Hover


Inhaber: Hat uneingeschränkte Kontrolle über Properties in der Search Console. Inhaber können andere Nutzer hinzufügen oder entfernen, Einstellungen konfigurieren, alle Daten ansehen und alle Funktionen nutzen. Eine Property muss mindestens einen bestätigten Inhaber haben, da andernfalls keine (weiteren) Nutzer auf die Property zugreifen können. 


Uneingeschränkter Nutzer: Verfügt über Rechte zum Ansehen aller Daten und kann einige Maßnahmen ergreifen.


Eingeschränkter Nutzer: Verfügt über Leserechte der meisten Daten.

SEO-Daten

Kommen wir zum Wichtigsten für die Suchmaschinenoptimierung: die SEO Daten. Die Search-Console liefert sehr wichtige SEO- und Performance-Daten.

Wenn Sie sich einloggen, sehen sie links das Menü:

  • Text Hover


Rechts davon sehen Sie das Start-Dashboard mit 4 Bereichen:


1. Die Klicks der letzten 3 Monate. Hier ist als Zeitraum standardmäßig 3 Monate eingestellt


2. Den Status Ihrer Seitenindexierung. Wie viele Seiten sind im Googleindex, wie viele nicht


3. Die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website auf verschiedenen Endgeräten


4. Verbesserungsvorschläge von Google. Hier werden alle kritischen Probleme oder Fehler hervorgehoben, die sich negativ auf die Sichtbarkeit 

Ihrer Website in den Suchergebnissen auswirken können.


Alle 4 Felder leiten bei Klick auf die Bereiche zu weiteren Details.

SEO Leistung

Der 1. Bereich, Leistung, ist sehr wichtig. Hier sollten Sie regelmäßig reinschauen. Google zeigt Ihnen hier bei Klick darauf diese 4 Messwerte:


1. Impressionen
2. Klickraten (CTR)
3. Klicks
4. Rankingpositionen

zu verschiedenen Bereichen:

• je Suchanfrage
• für jede Ihrer einzelnen Seiten
• je Land
• je Endgerät
• pro Tag

Damit Daten für die verschiedenen Bereiche angezeigt werden können, ist mindestens 1 Impression notwendig.

Die Daten gibt es als Liniendiagramm und darunter auch in Tabellenform.

Hier sehen Sie die Daten einmal als Liniendiagramm in dem alle 4 Messdaten ausgewählt sind (Klicks, Impressionen, CTR, Ranking):

  • Text Hover


Und darunter als Tabelle:

  • Text Hover


Diese lassen sich auch separat auswählen, um visuell einen besseren Fokus auf einen Bereich zu haben.


Hier z. B. nur die ø Rankingposition der Domain:

  • Text Hover


Hier Rankingposition und Klickrate:

  • Text Hover


Darunter tabellarisch:

  • Text Hover


Bei Klick auf + Neu können Sie die Daten im Diagramm und der Tabelle gleichzeitig nach den verschiedenen Bereichen filtern:

  • Text Hover

Hier können alle Unterbereiche auch miteinander verglichen werden, z. B.:


• Keyword A mit Keyword B

• URL A mit URL B

• Land A mit Land B

• Gerät A mit Gerät B

Wichtig für SEO

Die Daten geben Ihnen wichtige Infos zur SEO Performance Ihrer Website. Wenn Sie diese Daten betrachten, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten und Infos ziehen:

• Zu welchen Suchanfragen hat meine Website welches Ranking?

• Zu welchen Keywords ranken einzelne Seiten (URLs)?

• Wie schaut das Ranking zu markenbezogenen und nicht markenbezogenen Suchanfragen aus?

• Zu welchen Themen gibt es Rankings?

• Welche meiner Seiten rankt in der Google-Suche am besten?

• Welche meiner Seiten ranken weniger gut?

• Warum sind die Zugriffe auf meine Website stark gesunken oder gestiegen?

• Hat eine Änderung auf einer meiner Seiten etwas bewirkt (Rankingveränderung, Klickrate)?

• Wie ist die durchschnittliche Position in den Suchergebnissen im Zeitverlauf?

• Wie ist die Klickrate und ist diese verbesserungsfähig (Snippet-Optimierung)?


Nutzen Sie hier für genauere Performancedaten und tiefere Insights den Filter für die Unterbereiche, um Daten für zwei Seiten, Zeiträume, Suchanfragen, Geräte oder Länder zu vergleichen.

URL-Prüfung

Der zweite Punkt links im Menü ist die URL-Prüfung. Diese gibt Ihnen Informationen zu der von Google indexierten Version einer bestimmten Seite/URL Ihrer Website. Darüber hinaus können Sie überprüfen, ob eine bestimmte URL von Google indexierbar ist.

Sie geben oben im Feld mit der Lupe eine URL ein und erhalten Details zu strukturierten Daten, Videos und dem Indexierungsstatus:

  • Text Hover


Bei Klick auf die Zeichen > erhalten Sie wichtige Detailinfos zu den Bereichen.


Ist eine Seite nicht indexiert, erhalten Sie auch die Detailinfos zu den Gründen, können Sie prüfen oder beheben und danach die Indexierung für die Seite beantragen:

  • Text Hover

SEO Tipp

Wenn eine Seite bereits indexiert ist, doch Sie etwas an ihr geändert haben oder auch eine neue Seite erstellt und online gestellt haben, tragen Sie die URL der Seite in die Prüfmaske ganz oben ein und beantragen die Indexierung der Seite manuell. So kann sie schneller in den Index kommen und ein Ranking erhalten, als wenn Sie warten bis der Googlebot wieder auf Ihrer Website vorbeikommt und die Seite über die interne Verlinkung oder Sitemap findet. Bereits indexierte Seiten können hierdurch schneller vom Googlebot erneut gecrawlt und im Index aktualisiert werden.

Über den Bereich „Indexierung“ links im seitlichen Menü kommen Sie zu einem Dashboard, das Ihnen zeigt, wie viele Seiten in den letzten 3 Monaten von Google indexiert worden (grün markiert) und wie viele nicht (grau markiert).


Im Feld darunter sehen Sie die Gründe, warum Seiten nicht im Index sind. Gründe können sein:


• Die Indexierung wurde durch Sie über die robots.txt ausgeschlossen


• Von Google entdeckte URLs haben eine Weiterleitung. Warum hat Google die URLs trotzdem entdeckt? Es kann sein, dass die Seite über interne Verlinkungen, die Sitemap oder Backlinks gefunden wurde.


SEO Tipp

Prüfen Sie hier, ob die URL der Seite in der Sitemap ist und auch, ob die Seite von anderen Seiten Ihrer Website oder anderen Wesbseiten verlinkt wird.

• Die URL verweist auf eine 404-Seite (Fehlerseite)

• Die Seite ist ein Duplikat einer anderen Seite Ihrer Website

• Die Seite enthält ein Canonical zu einer anderen Seite Ihrer Website

• Die Seite ist über den Server nicht erreichbar

Indexierung von Videos

Hier zeigt Google explizit Seiten an, die ein Video enthalten. Wenn strukturierte Videodaten auf Ihrer Website gefunden wurden, werden die URLs der Seiten und der Videos hier angezeigt.

Sitemaps

Hier können Sie Ihre Sitemap hinterlegen, in dem Sie die URL zu dieser hinzufügen. Diese lautet meistens https://www.domain.de/sitemap.xml Auch können Sie die URL der Sitemap in der robots.txt-Datei hinterlegen.

SEO Tipp

Halten Sie Ihre Sitemap stets aktuell, so dass keine Indexierungsprobleme auftreten.
Je weniger Probleme hier, desto gesünder wirkt Ihre Website auf Google und profitiert auch SEO-technisch davon.

Das Sitemap-Protokoll wurde im Jahr 2005 eingeführt, um Suchmaschinen auf neue Seiten einer Website hinweisen zu können und diese darin zu unterstützen neue Seiten schneller zu finden. Daher ist der Bereich Sitemaps in der Search Console aktuell immer noch sehr wichtig, auch wenn Google hier zum Jahresende Funktionen einstellen wird.

Seiten aus Google entfernen

Der Bereich „Entfernen“ ist ein gutes und nützliches Feature, denn es erlaubt Ihnen Seiten, die Sie nicht in den Google-Suchergebnissen haben wollen, zu entfernen. Hierzu hinterlegen Sie einfach die URL der Seite.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die URL der Seite danach nicht mehr in der Sitemap ist und die Seite, sollte sie online bleiben, auf noindex gestellt wird. Sie können sie außerdem in der robots.txt ausschließen. Sollte die Seite nicht mehr online sein, erstellen Sie eine 301-Weiterleitung zu einer passenden Seite (Unterseite, Startseite etc.). Ggf. prüfen Sie diese auch bezüglich eines Backlinks.

SEO Tipp

Des Öfteren werden Seiten, die es nicht mehr gibt, dauerhaft zur Startseite umgeleitet. Das ist natürlich weniger Arbeit, vor allem, wenn es sich um viele Seite handelt. Ich empfehle aus SEO-Sicht jedoch hier auf eine passende Unterseite weiterzuleiten. Alles auf die Homepage zu leiten wäre verschwendete SEO-Power für wichtigere, passendere Seiten.

SEO für mobile Endgeräte

Seit vielen Jahren schon gilt bei Google „mobile first“. Daher betrachtet Google die Performance der Webseite auf Smartphones und Tablets ganz genau und zuerst.

Im Menüpunkt „Nutzerfreundlichkeit“ sehen Sie bei „Verhalten von Seiten“ Googles Analyse dazu. Zuerst von mobilen Endgeräten:

  • Text Hover


Hier sehen Sie unter dem Diagramm 3 kleine Felder zu denen Sie per Klick darauf weiter wichtige Detailinfos erhalten.


1. Feld: Core Web Vitals: Hier sehen Sie die Anzahl an URLs, die im Core Web Vitals-Bericht den Status „Schlecht“ oder „Optimierung erforderlich“ haben


2. Feld: Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten: Hier sehen Sie die Anzahl an URLs, die mobil Fehler aufweisen


3. Feld: HTTPS: Wenn eine größere Anzahl von Seiten Ihrer Website HTTP statt HTTPS verwendet, wird hier eine Warnung angezeigt


SEO Tipp

Schauen Sie sich die Detailinfos auf jeden Fall an, vor allem wenn diese rot sind.
Sie liefern Ihnen wichtige Informationen für die Performance-Optimierung Ihrer Website auf mobilen Endgeräten.

Darunter sind die Daten für die Performance auf Computer bzw. Desktop:

  • Text Hover


Hier sehen Sie unter dem Diagramm ebenfalls 2 kleine Felder, zu denen Sie per Klick darauf weiter wichtige Detailinfos erhalten:


1. Core Web Vitals

2. HTTPS


Beschreibung zu beiden s. oben.

Core Web Vitals – Hohe Priorität für SEO

Diese sind sehr wichtig für die Suchmaschinenoptimierung. Die Core Web Vitals umfassen eine Reihe von Messwerten, die bestimmen, wie nutzerfreundlich Ihre Website in Bezug auf Ladezeiten, Interaktivität und visuelle Stabilität ist. Hier gute Werte zu haben ist maßgebend für den Erfolg auf Google, da die Werte zeigen, wie nutzerfreundlich Ihre Website für Ihre Webseitenbesucher ist.

Für Google ist das Thema Nutzerfreundlichkeit sehr wichtig, denn sie möchten in den Suchergebnissen, insbesondere in den top Positionen, keine Webseiten anzeigen, die Usern eine schlechte Nutzererfahrung bieten. Eine gute Nutzerfreundlichkeit ist Teil der Anforderungen für ein gutes Ranking.

Google unterteilt die Messwerte in 3 Kernbereiche:


1. Largest Contentful Paint (LCP): Hiermit wird die Ladezeit gemessen. Google sagt hierzu, dass der Hauptbereich der Website innerhalb von 2,5 Sekunden geladen sein soll, um eine gute Nutzererfahrung zu gewährleisten. Was genau die Hauptbereiche für Google sind, haben sie hier aufgeführt (Link).


2. First Input Delay (FID): Hier wird die Interaktivität gemessen. Für eine gute Nutzerfreundlichkeit fordert Google, dass Ihre Website einen FID von weniger als 100 Millisekunden erreicht. Ab 1.3.2024 ersetzt INP (Interaction to Next Paint) den FID-Wert.


FID misst die Zeit von der ersten Interaktion einer Person mit Ihrer Seite. Darunter fällt, dass sie auf einen Link klickt, auf eine Schaltfläche tippt oder ein benutzerdefiniertes, JavaScript-gestütztes Steuerelement nutzt. Gemessen wird der Wert von dieser Interaktion bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Browser tatsächlich mit der Verarbeitung beginnen kann. Je niedriger der FID-Wert, desto besser.


3. Cumulative Layout Shift (CLS): Hiermit wird die visuelle Stabilität gemessen. Für eine gute Nutzerfreundlichkeit fordert Google hier einen CLS-Wert von weniger als 0,1.


CLS befasst sich mit Layout-Verschiebungswerten. Eine Verschiebung des Layouts tritt jedes Mal auf, wenn ein sichtbares Element seine Position ändert. Dies geschieht, wenn wir Fenster eines Browsers kleiner machen oder eine Seite/URL auf einem mobilen Endgerät aufrufen. Alle Elemente der jeweiligen Seite passen sich blitzschnell an die Fenster- oder Bildschirmgröße an. Wenn dies jedoch zu lange dauert, deutet dies auf eine schlechte Nutzerfreundlichkeit der Website hin.


Google zeigt hier im Menüpunkt „Core Web Vitals“ ein Dashboard mit Infos zu Mobil und Computer:

  • Text Hover


Per Klick auf die blaue Schrift rechts oben im Feld „Bericht öffnen“ erhalten Sie weitere Infos und präzise Optimierungsvorschläge von Google.

Sicherheitsprobleme Ihrer Website & Hacking

Im letzten Menüpunkt „Sicherheitsprobleme“ weist Google selbst erkannte Probleme der Website auf. Wenn diese vorliegen, wird deren Anzahl hier angezeigt. Gibt es keine Probleme, sehen Sie ein grünes Häkchen.

Folgende Sicherheitsprobleme zeigt Google hier:


Gehackte Inhalte: Alle Inhalte, die ohne Ihre Erlaubnis auf Ihrer Website platziert werden – meist aufgrund von Sicherheitslücken auf Ihrer Website. Google versucht dann zum Schutz der User gehackte Inhalte so umfassend wie möglich aus den Suchergebnissen zu entfernen. 
Seiten oder Websites, die von einem Sicherheitsproblem betroffen sind, können außerdem in den Suchergebnissen mit einem Warnhinweis angezeigt werden. 

Malware und unerwünschte Software: Hierbei handelt es sich um Software, die dazu dient, einem Gerät oder dessen Usern Schaden zuzufügen, betrügerische oder unerwartete Handlungen durchzuführen oder die Nutzerinnen anderweitig zu beeinträchtigen, wenn diese eine betroffene Website besuchen. Malware kann von einem Hacker oder auch versehentlich vom Webseiteninhaber installiert werden.

Social Engineering: Dies sind Inhalte, die User zu gefährlichen Handlungen verleiten sollen, zum Beispiel zur Preisgabe vertraulicher Informationen oder zum Herunterladen von Software.

Interne Links und Backlinks

Der letzte Bereich zeigt das Linkprofil Ihrer Website. Hier sehen Sie zum einen einen Auszug welche anderen Websites zu Ihnen verlinken (Backlinks), aber auch, wie die Seiten Ihrer Website untereinander verlinkt sind (interne Links).

Die internen Links zeigt Google gut an und bietet eine sinnvolle Übersicht. 

Die Backlinks misst Google nicht so genau, daher ist die genannte Anzahl hier meist geringer als die Realität. Daher empfehle ich Ihnen für den Bereich Backlinks ein gutes Tool, wie die Performance Suite, für die Analyse, Aufbau, Pflege und Überwachung von Backlinks zu nutzen.

Gerne können Sie auch hier direkt eine Backlinks-Abfrage machen:

Fazit

Sie sehen, die Search Console ist ein wichtiges und umfangreiches Tool für die Optimierung Ihrer Website für Google. Sie sehen hier Daten, die Ihnen andere Tools in der Detailtiefe niemals anzeigen können.

Auch in Bezug auf Rankinginfos für Ihre Website ist die Search Console die Quelle Nr. 1. Sie gehört zum Basis-Setup jeder Person, die Suchmaschinenoptimierung betreibt. Ohne Search Console ist kein gutes SEO machbar. Daher sollte Sie jede Person, die eine SEO-Betreuung übernimmt, nach der Search Console fragen.

Es ist jedoch nicht nur wichtig, diese einzurichten, sondern auch regelmäßig damit zu arbeiten. Alle Detailinfos können Sie als Berichte auch in Excel runterladen.

SEO Tipp

Schauen Sie unbedingt auf die Rankings und Core Web Vitals.
Hier haben Sie wertvolle und wichtige Infos an der Hand um Ihre Rankings zu verbessern, zu steigern und langfristig erfolgreich zu halten.

Die Search Console lässt sich per API auch in andere Tools integrieren, jedoch werden darin nur die Leistungsdaten (Rankings, Impressionen, Klicks etc.) gezeigt. Diese Metriken reichen für professionelles SEO nicht aus, eine ständige Arbeit direkt mit der Search Console ist elementar.

SEO Erfolg ist keine Magie

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Search Console und die Daten daraus erfolgreich in Ihre SEO-Strategie integrieren sollen und welche Daten hier stärker als andere für einen maximalen SEO-Erfolg priorisiert werden müssen, kontaktieren Sie mich gern.

Ich freue mich Ihnen in diesem wichtigen Bereich weiterzuhelfen. Suchmaschinenoptimierung ist keine Magie, sondern basiert auf Know-how und Fleiß. Je größer beides ist, desto größer und nachhaltiger ist der SEO-Erfolg.

Wählen Sie hier Ihre gewünschte Kontaktoption:
Ich freue mich auf Sie!

FAQ zur Search Console


Wie lange dauert es, bis Daten in der Google Search Console angezeigt werden?

Es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis Daten in der Google Search Console angezeigt werden. Dies kann jedoch abhängig von der Größe Ihrer Website und der Häufigkeit des Googlebot-Crawlings variieren.


Ist die Nutzung der Google Search Console kostenlos?

Ja, die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google. Jede Person, die über eine Website verfügt, kann diese kostenlos einrichten und auf alle Funktionen zugreifen.

Kann ich die Google Search Console für mehrere Websites verwenden?

Ja, Sie können mehrere Websites in einem einzigen Google Search Console-Konto hinzufügen und verwalten. Damit können Sie verschiedene Seiten zentral überwachen und optimieren.

Kann die Google Search Console bei der Verbesserung des Website-Rankings helfen?

Die Search Console liefert zwar wertvolle Daten und Erkenntnisse, hat jedoch keinen direkten Einfluss auf das Website-Ranking. Indem Sie das Tool jedoch zur Performanceüberwachung, sowie Identifizierung und Behebung von Problemen verwenden, können Sie das SEO Ihrer Website insgesamt verbessern, was sich im Laufe der Zeit positiv auf das Ranking auswirken kann. SEO-Know-how ist hier unbedingt von Nöten, um die Daten richtig interpretieren und die richtigen Maßnahmen daraus ableiten zu können.

Wie oft sollte ich die Daten in der Google Search Console überprüfen?

Meine Empfehlung ist, die Daten der Google Search Console regelmäßig zu überprüfen, um über die Leistung Ihrer Website und mögliche Probleme auf dem Laufenden zu bleiben. Die Häufigkeit kann je nach Größe und Aktivitätsgrad Ihrer Website von mehrmals pro Woche bis wöchentlich variieren.

Kann ich die Google Search Console auch für andere Websites als mit Wordpress erstellte verwenden?

Ja, die Google Search Console ist unabhängig vom eingesetzten Content-Management-System (CMS) nutzbar.

Kann ich in der Google Search Console meine Mitbewerber analysieren?

Das geht leider nicht. Die Daten der Search Console beziehen sich immer auf die Website für die Sie eine Property haben oder zu der Sie als Nutzer in der Search Console hinterlegt sind. Für die Analyse von Markt und Mitbewerbern benötigen Sie ein anderes SEO Tool wie Searchmetrics, Performance Suite, Ahrefs oder andere.

Kann ich Google Analytics mit der Google Search Console verbinden?

Ja, die Integration ist möglich und bietet Ihnen in Analytics einen umfassenderen Überblick über die Leistung Ihrer Website. Sie erhalten so zusätzliche Daten und Kennzahlen, die sonst in Analytics nur als „not provided“ angezeigt werden.

Darüber hinaus können die Leistungsdaten der Search Console auch in fast allen SEO Tools per Schnittstelle anzeigen lassen. Ein SEO Tool, das dieses nicht kann, würde ich gar nicht erst nutzen. Die Integration der Search Console bietet Ihnen jedoch jedes gute SEO Tool.

Gibt es Alternativen zur Google Search Console?

Es stehen auch andere ähnliche Tools zur Verfügung, wie z. B. die Bing Webmaster Tools. Sich hier ebenfalls anzumelden, kann nicht schaden. Da auch Bing eine Suchmaschine ist, die in Deutschland genutzt wird.

Es empfiehlt sich Ihre Website immer in allen Webmaster Tools der Suchmaschinen anzumelden, in der Sie sichtbar sein möchten.

Ist meine Website in Google sichtbar auch wenn meine Website nicht in der Search Console angemeldet ist?

Ja. Ob eine Website in der Google Search Console, den Bing Webmaster Tools oder ähnlichen Tools angemeldet ist oder nicht, entscheidet nicht, ob sie in den Suchergebnissen erscheint.

Wie können Sie zu SEO am besten up to date bleiben?

Abonnieren Sie unverbindlich meinen Newsletter und erfahren Sie eher als Ihre Mitbewerber die neusten Entwicklungen, um sich schneller Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Kostenlose Tools und Live-Abfragen

Hier finden Sie kostenlose Quick Checks für Ihre SEO Performance, Keyword-Recherche oder Backlinkprofil:

Autorin


Avatar

Mein Name ist Kathrin Siemokat und ich bin Gründerin und CEO von IOM Agency. Seit Anfang 2005 bin ich in SEO tätig, seit 2006 mache ich SEA. 2007 kamen Social & Co. dazu. Heute kenne ich mich in allen Digital-Kanälen aus und freue mich, seit über einem Jahrzehnt Unternehmen hier zu unterstützen. Meine große Liebe ist jedoch Search, deshalb widme ich mich in diesem Blog überwiegend Themen rund um SEM (SEO, SXO und SEA).