SEO, Tools
Das wertvollste SEO Tool
Wenn Sie alle Verzeichnisse und Subdomains in einem Konto und diese nicht getrennt betrachten wollen - Sie betrachten also die komplette Domain - wählen Sie den linken Bereich „Domain“ aus. Ansonsten den rechten Bereich „URL-Präfix“. Für die Property „Domain“ brauchen Sie nur einen DNS-Eintrag in Ihrem Konto bei Ihrem Provider hinzufügen.
Bei „URL Präfix“ gibt es verschiedene Verifizierungsmethoden, diese finden Sie hier: Link. Ist dies eingerichtet, prüft Google über den Google Site Verifier den entsprechenden Bestätigungstoken Ihrer ausgewählten Methode. Klingt jetzt vielleicht kompliziert, ist es aber nicht. Es sind wirklich nur ein paar Schritte.
Nun dauert es ein paar Stunden bis Tage bis die ersten Daten zu Ihrer Website in der Search Console sichtbar sind. Inhaber: Hat uneingeschränkte Kontrolle über Properties in der Search Console. Inhaber können andere Nutzer hinzufügen oder entfernen, Einstellungen konfigurieren, alle Daten ansehen und alle Funktionen nutzen. Eine Property muss mindestens einen bestätigten Inhaber haben, da andernfalls keine (weiteren) Nutzer auf die Property zugreifen können. Uneingeschränkter Nutzer: Verfügt über Rechte zum Ansehen aller Daten und kann einige Maßnahmen ergreifen.
Eingeschränkter Nutzer: Verfügt über Leserechte der meisten Daten. Rechts davon sehen Sie das Start-Dashboard mit 4 Bereichen: 1. Die Klicks der letzten 3 Monate. Hier ist als Zeitraum standardmäßig 3 Monate eingestellt 2. Den Status Ihrer Seitenindexierung. Wie viele Seiten sind im Googleindex, wie viele nicht 3. Die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website auf verschiedenen Endgeräten
4. Verbesserungsvorschläge von Google. Hier werden alle kritischen Probleme oder Fehler hervorgehoben, die sich negativ auf die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen auswirken können. Alle 4 Felder leiten bei Klick auf die Bereiche zu weiteren Details. Der 1. Bereich, Leistung, ist sehr wichtig. Hier sollten Sie regelmäßig reinschauen. Google zeigt Ihnen hier bei Klick darauf diese 4 Messwerte: Und darunter als Tabelle: Diese lassen sich auch separat auswählen, um visuell einen besseren Fokus auf einen Bereich zu haben. Hier z. B. nur die ø Rankingposition der Domain: Hier Rankingposition und Klickrate: Darunter tabellarisch: Bei Klick auf + Neu können Sie die Daten im Diagramm und der Tabelle gleichzeitig nach den verschiedenen Bereichen filtern: Hier können alle Unterbereiche auch miteinander verglichen werden, z. B.:
• Keyword A mit Keyword B
• URL A mit URL B
• Land A mit Land B
• Gerät A mit Gerät B • Zu welchen Suchanfragen hat meine Website welches Ranking?
• Zu welchen Keywords ranken einzelne Seiten (URLs)?
• Wie schaut das Ranking zu markenbezogenen und nicht markenbezogenen Suchanfragen aus?
• Zu welchen Themen gibt es Rankings?
• Welche meiner Seiten rankt in der Google-Suche am besten?
• Welche meiner Seiten ranken weniger gut?
• Warum sind die Zugriffe auf meine Website stark gesunken oder gestiegen?
• Hat eine Änderung auf einer meiner Seiten etwas bewirkt (Rankingveränderung, Klickrate)?
• Wie ist die durchschnittliche Position in den Suchergebnissen im Zeitverlauf?
• Wie ist die Klickrate und ist diese verbesserungsfähig (Snippet-Optimierung)? Nutzen Sie hier für genauere Performancedaten und tiefere Insights den Filter für die Unterbereiche, um Daten für zwei Seiten, Zeiträume, Suchanfragen, Geräte oder Länder zu vergleichen. Sie geben oben im Feld mit der Lupe eine URL ein und erhalten Details zu strukturierten Daten, Videos und dem Indexierungsstatus: Bei Klick auf die Zeichen > erhalten Sie wichtige Detailinfos zu den Bereichen. Ist eine Seite nicht indexiert, erhalten Sie auch die Detailinfos zu den Gründen, können Sie prüfen oder beheben und danach die Indexierung für die Seite beantragen: Über den Bereich „Indexierung“ links im seitlichen Menü kommen Sie zu einem Dashboard, das Ihnen zeigt, wie viele Seiten in den letzten 3 Monaten von Google indexiert worden (grün markiert) und wie viele nicht (grau markiert).
Im Feld darunter sehen Sie die Gründe, warum Seiten nicht im Index sind. Gründe können sein:
• Die Indexierung wurde durch Sie über die robots.txt ausgeschlossen
• Von Google entdeckte URLs haben eine Weiterleitung. Warum hat Google die URLs trotzdem entdeckt? Es kann sein, dass die Seite über interne Verlinkungen, die Sitemap oder Backlinks gefunden wurde. • Die URL verweist auf eine 404-Seite (Fehlerseite)
• Die Seite ist ein Duplikat einer anderen Seite Ihrer Website
• Die Seite enthält ein Canonical zu einer anderen Seite Ihrer Website
• Die Seite ist über den Server nicht erreichbar Das Sitemap-Protokoll wurde im Jahr 2005 eingeführt, um Suchmaschinen auf neue Seiten einer Website hinweisen zu können und diese darin zu unterstützen neue Seiten schneller zu finden. Daher ist der Bereich Sitemaps in der Search Console aktuell immer noch sehr wichtig, auch wenn Google hier zum Jahresende Funktionen einstellen wird. Hier sehen Sie unter dem Diagramm 3 kleine Felder zu denen Sie per Klick darauf weiter wichtige Detailinfos erhalten.
1. Feld: Core Web Vitals: Hier sehen Sie die Anzahl an URLs, die im Core Web Vitals-Bericht den Status „Schlecht“ oder „Optimierung erforderlich“ haben
2. Feld: Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten: Hier sehen Sie die Anzahl an URLs, die mobil Fehler aufweisen
3. Feld: HTTPS: Wenn eine größere Anzahl von Seiten Ihrer Website HTTP statt HTTPS verwendet, wird hier eine Warnung angezeigt Darunter sind die Daten für die Performance auf Computer bzw. Desktop: Hier sehen Sie unter dem Diagramm ebenfalls 2 kleine Felder, zu denen Sie per Klick darauf weiter wichtige Detailinfos erhalten:
1. Core Web Vitals
2. HTTPS
Beschreibung zu beiden s. oben. Google unterteilt die Messwerte in 3 Kernbereiche:
1. Largest Contentful Paint (LCP): Hiermit wird die Ladezeit gemessen. Google sagt hierzu, dass der Hauptbereich der Website innerhalb von 2,5 Sekunden geladen sein soll, um eine gute Nutzererfahrung zu gewährleisten. Was genau die Hauptbereiche für Google sind, haben sie hier aufgeführt (Link). 2. First Input Delay (FID): Hier wird die Interaktivität gemessen. Für eine gute Nutzerfreundlichkeit fordert Google, dass Ihre Website einen FID von weniger als 100 Millisekunden erreicht. Ab 1.3.2024 ersetzt INP (Interaction to Next Paint) den FID-Wert.
FID misst die Zeit von der ersten Interaktion einer Person mit Ihrer Seite. Darunter fällt, dass sie auf einen Link klickt, auf eine Schaltfläche tippt oder ein benutzerdefiniertes, JavaScript-gestütztes Steuerelement nutzt. Gemessen wird der Wert von dieser Interaktion bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Browser tatsächlich mit der Verarbeitung beginnen kann. Je niedriger der FID-Wert, desto besser.
3. Cumulative Layout Shift (CLS): Hiermit wird die visuelle Stabilität gemessen. Für eine gute Nutzerfreundlichkeit fordert Google hier einen CLS-Wert von weniger als 0,1.
CLS befasst sich mit Layout-Verschiebungswerten. Eine Verschiebung des Layouts tritt jedes Mal auf, wenn ein sichtbares Element seine Position ändert. Dies geschieht, wenn wir Fenster eines Browsers kleiner machen oder eine Seite/URL auf einem mobilen Endgerät aufrufen. Alle Elemente der jeweiligen Seite passen sich blitzschnell an die Fenster- oder Bildschirmgröße an. Wenn dies jedoch zu lange dauert, deutet dies auf eine schlechte Nutzerfreundlichkeit der Website hin. Google zeigt hier im Menüpunkt „Core Web Vitals“ ein Dashboard mit Infos zu Mobil und Computer: Per Klick auf die blaue Schrift rechts oben im Feld „Bericht öffnen“ erhalten Sie weitere Infos und präzise Optimierungsvorschläge von Google. Folgende Sicherheitsprobleme zeigt Google hier: Die Search Console lässt sich per API auch in andere Tools integrieren, jedoch werden darin nur die Leistungsdaten (Rankings, Impressionen, Klicks etc.) gezeigt. Diese Metriken reichen für professionelles SEO nicht aus, eine ständige Arbeit direkt mit der Search Console ist elementar. Wie lange dauert es, bis Daten in der Google Search Console angezeigt werden? Es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis Daten in der Google Search Console angezeigt werden. Dies kann jedoch abhängig von der Größe Ihrer Website und der Häufigkeit des Googlebot-Crawlings variieren. Ist die Nutzung der Google Search Console kostenlos? Kann ich die Google Search Console für mehrere Websites verwenden? Kann die Google Search Console bei der Verbesserung des Website-Rankings helfen? Wie oft sollte ich die Daten in der Google Search Console überprüfen? Kann ich die Google Search Console auch für andere Websites als mit Wordpress erstellte verwenden? Kann ich in der Google Search Console meine Mitbewerber analysieren? Kann ich Google Analytics mit der Google Search Console verbinden? Gibt es Alternativen zur Google Search Console? Ist meine Website in Google sichtbar auch wenn meine Website nicht in der Search Console angemeldet ist?Das beste SEO Tool für alle, die SEO gut machen wollen
Das SEO Tool Nr. 1: Die Google Search Console
Was ist die Google Search Console?
Key Features und Benefits
Indexierung und Crawling
Sitemap
Beheben von Problemen und Fehlern
Setup
Weitere Nutzer hinzufügen
SEO-Daten
SEO Leistung
Die Daten gibt es als Liniendiagramm und darunter auch in Tabellenform.
Hier sehen Sie die Daten einmal als Liniendiagramm in dem alle 4 Messdaten ausgewählt sind (Klicks, Impressionen, CTR, Ranking):Wichtig für SEO
URL-Prüfung
SEO Tipp
SEO Tipp
Indexierung von Videos
Sitemaps
SEO Tipp
Seiten aus Google entfernen
SEO Tipp
SEO für mobile Endgeräte
SEO Tipp
Core Web Vitals – Hohe Priorität für SEO
Sicherheitsprobleme Ihrer Website & Hacking
Interne Links und Backlinks
Fazit
SEO Tipp
SEO Erfolg ist keine Magie
FAQ zur Search Console
Wie können Sie zu SEO am besten up to date bleiben?
Kostenlose Tools und Live-Abfragen